Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dokumente

2008_Textoptimierung_von_Pruefungsaufgaben_Wagner_Schlenker-Schulte.pdf (188,8 KB)  vom 26.01.2009

TopBroschüre.pdf (2,8 MB)  vom 05.03.2010

PMT Projektflyer
PMT_Flyer.pdf (1,5 MB)  vom 26.01.2011

TOP für prüfende Institutionen
FlyerIHK.pdf (1,3 MB)  vom 26.01.2011

Weiteres

Login für Redakteure

PMT

TOP-Projekte beendet - IFTO GmbH ausgegründet

Im Jahr 2011 wurde die Modellphase der "Textoptimierten Berufsabschlussprüfungen" für hörbehinderte Auszubildende beendet. In über 20 Jahren Forschung und Entwicklung war erforscht worden, was Prüfungsaufgaben schwer verstehbar macht und wie man leicht verstehbare Aufgaben erstellt.

Bilanz:

  • über 50.000 TOP-Aufgaben aus mehr als 60 aktuellen Berufen
  • fast 2.400 Prüflinge, die mit Hilfe von TOP-Prüfungen ihre Berufsabschlussprüfung erfolgreich bestanden haben und damit dem 1. Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen
  • Einsatz von TOP-Prüfungen in ganz Deutschland, "Hotspots" sind das rwb-Essen    als größte Berufsschule für hörbehinderte Auszubildende in der dualen Ausbildung und Prüflinge der Druck-Medien-Branche, deren Prüfungen über den ZFA    erstellt und (gemeinsam mit der IFTO-GmbH, s.u.) textoptimiert werden.

Um trotz fehlender Förderung weiterhin TOP-Prüfungen anbieten zu können, wurde 2011 die GmbH "Institut für Textoptimierung   " ausgegründet. Gesellschafter/in und Geschäfstführer/in sind Dr. Susanne Wagner und Ulrich Peinhardt.

Danke!

Wir bedanken uns bei allen, die über die vielen Jahre an den TOP-

Prüfungen mitgearbeitet haben. Die Namensliste wäre zu lang für diese Seite (aber vgl. den Versuch einer historischen Bestandsaufnahme    auf textoptimierte-pruefungen.de).

Hintergründe: Warum TOP-Prüfungen?

Berufs-Abschlussprüfungen sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg ins Arbeitsleben. Leider sind die Prüfungsaufgaben oft kompliziert formuliert. Das ist vor allem für solche Auszubildende problematisch, die nicht so gut Deutsch können, weil sie z.B. aufgrund einer Hörbehinderung nur wenig Zugang zur deutschen Lautsprache hatten. (Warum hörbehinderte Menschen Schwierigkeiten mit der deutschen Schriftsprache haben können, haben wir in einem Beitrag für bwp@    erklärt.)

Durch die  Textoptimierung der Prüfungsaufgaben soll der behinderungsbedingte  Nachteil der Jugendlichen mit Hörbehinderung bei den  Berufsabschlussprüfungen ausgeglichen werden.

TOP-Prüfungen erfüllen eine wichtige Forderung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung (Volltext auf behindertenbeauftragte.de   ): Sie bieten Auszubildenden mit Hörbehinderung einen barrierefreien Zugang zu den schriftlichen Berufs-Abschluss-Prüfungen.

In den Projekten SPT, TOP und PMT („Sonderformulierte Prüfungstexte“,  „Textoptimierung von Prüfungsaufgaben“ und "Prüfungsmodifikation durch  Textoptimierung", 1990-2011) wurde an der FST erforscht, welche  Formulierungen eine Prüfungsaufgabe kompliziert machen und wie man  leicht verstehbare Prüfungsaufgaben formuliert. Software zur effektiven  Bearbeitung und Speicherung von TOP-Prüfungsaufgaben wurde entwickelt.


Schulungen / coaching

In "PMT" wurden verschiedene Schulungen zur Textoptimierung von Prüfungsaufgaben für Personen bzw. Institutionen entwickelt - von einem 1,5-stündigen Vortrag bis zu 2-tägigen Intensiv-Workshops. Diese Schulungen bietet nunmehr die IFTO GmbH    an.

Über den Inhalt der Schulungs-Veranstaltungen können Sie sich anhand einer Beispiel-Präsentation (im grünen Kasten als PDF-Dokument) informieren.

Coaching bedeutet, dass Personen oder Erstellungsausschüsse beim Erstellen von Prüfungsaufgaben von TOP-geschulten Personen begleitet und unterstützt werden. Motto: "Sie liefern die Inhalte, wir kuemmern uns um die Sprache". Auch der Bereich "Coaching" wird durch die IFTO GmbH    weitergeführt.


Besondere Ziele von PMT waren ...

Im Projekt „Prüfungsmodifikation durch Textoptimierung (PMT)“ wurde die TOP-Datenbank technisch umgestaltet und mit einer benutzerfreundlichen Anwendungsoberfläche ausgestattet. Nun können für Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und Landwirtschaftskammern jederzeit barrierere-arme Prüfungen aus der TOP-Datenbank erstellt werden.

Im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten haben wir untersucht, wie sich die neuen Prüfungsformen (z.B. gestreckte Abschlussprüfungen, Projektprüfungen, handlungsorientierte Prüfungen) bei Auszubildenden mit geringer deutscher Sprachkompetenz auswirken. Außerdem haben wir Untersuchungen zur Effektivität der Textoptimierung durchgeführt.


Forschungs-Ergebnisse

Textoptimierung funktioniert! Wir konnten nachweisen, dass Auszubildende mit Hörbehinderung bei textoptimierten Aufgaben signifikant schneller richtig antworteten als bei nicht textoptimierten Aufgaben (20% Zeitersparnis). Ähnlich verhielt es sich mit Auszubildenden ohne Hörbehinderung. Auch sie profitierten zeitlich signifikant von textoptimierten Aufgaben. Auszubildende mit Hörbehinderung beantworteten außerdem signifikant mehr Aufgaben richtig, wenn die Aufgabenstellungen textoptimiert waren. Ebenso verhielt es sich mit nicht hörbehinderten Haupt- und Realschülern.

Neue Prüfungsformen: gut gedacht, manchmal schlecht gemacht. Unsere Untersuchungen zu den neuen Prüfungsformen ergeben ein gemischtes Bild. Einerseits scheinen die Auszubildenden von der größeren Realitätsnähe der aktuellen Prüfungen zu profitieren. Andererseits wird die Realitätsnähe (und oft auch die Handlungsorientierung) in vielen Prüfungen über lange und komplexe Texte realisiert. Diese wiederum stellen ein großes Problem dar.


Publikationen

Wagner, Susanne & Schlenker-Schulte, Christa (2007): Chancengleichheit durch Nachteilsausgleich - Textoptimierung bei schriftlichen Prüfungen, DFGS-Forum 2007, S.94-105.

Wagner, Susanne & Günther, Christian & Schlenker-Schulte, Christa (2006). Zur Textoptimierung von Prüfungsaufgaben. in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 53(4), S.402-423.

Schlenker-Schulte, Christa & Wagner, Susanne (2006): Prüfungsaufgaben im Spannungsfeld von Fachkompetenz und Sprachkompetenz. in: Efing, Christian & Nina Janich: Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven. Paderborn, S. 189-213.

Susanne Wagner und Christa Schlenker-Schulte (2006): Textoptimierung von Prüfungsaufgaben – eine Handreichung. 2. überarbeitete Auflage als Sonderdruck für diegesellschafter.de, Halle: FST.

Wagner, Susanne (2006): Prüfungsmodifikation durch Textoptimierung (PMT). In: Schlenker-Schulte, C. (Hrsg.): Wissenschaft hilft Kommunikationsbarrieren überwinden. Dokumentation des FST-Forums zu 40 Jahren Rehabilitationsforschung der FST. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 73-86.

Wagner, Susanne & Günther, Christian (2006): Der Einfluss der Sprachkompetenz auf das Ergebnis von Berufsabschlussprüfungen. In: Hecht, H.; Berti, S; Meinhardt, G. & Gamer, M.: Beiträge zur 48.Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich: Pabst, S. 78.

Wagner, Susanne und Schlenker-Schulte, Christa (2006): Textoptimierte Prüfungsaufgaben – ein Weg zu Chancengleichheit bei schriftlichen Prüfungen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 1/2006, 43-46.

Wagner, S. & Kämpf de Salazar, C. (2004). Einfache Texte - Grundlage für barrierefreie Kommunikation. in: C. Schlenker-Schulte und K. Schulte: Barrierefreie Information in Arbeit und Alltag, Neckar-Verlag


Kooperationspartner:

Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg für Hörgeschädigte (rwb) Essen

Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Essen

Industrie- und Handelskammer (IHK) Flensburg

Handwerkskammer (HwK) Düsseldorf

Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen

ca. 50 berufs- und sonderpädagogische Expertinnen und Experten sowie
Ausbildungsexpertinnen und -experten in Industrie und Handwerk.

Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin.

Zum Seitenanfang