Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dokumente

Von den Anfängen bis zur Einrichtung einer neuen Klasse der Virtuellen Fachschule Bautechnik - Festschrift zum 10 jährigen Bestehen
10_jahre_fachschulen_homepage.pdf (5,8 MB)  vom 19.05.2010

LifeInSight-Artikel 10 Jahre Virtuelle Fachschulen
LifeinSight_Jan2010.pdf (2,7 MB)  vom 17.05.2010

ZUK Projektposter
Poster_10Jahre_2011.pdf (74 KB)  vom 13.05.2011

Chancengleichheit in der Schule - Vortrag
Chancengleichheit_in_der_Schule.pdf (529,6 KB)  vom 13.05.2011

Weiteres

Login für Redakteure

ZUK

Einrichtung und Evaluation der Virtuellen Fachschule Bautechnik (ZUK IV)

Die Virtuellen Fachschulen bei "Sehen statt Hören"

Zur Abschlusstagung des ZUK-Projekts war auch das Fernsehen vor Ort.

Hier der Link zu dem Beitrag von "Sehen statt Hören", Zum Video   

Aus dem Projekt

Scrennshot der facebook-Seite der Virtuellen Fachschulen

Scrennshot der facebook-Seite der Virtuellen Fachschulen

Virtuelle Fachschulen bei facebook

Als Ergänzung zur neuen Homepage    und für kleine aktuelle Meldungen sind die Virtuellen Fachschulen jetzt auch bei facebook   .

Neue Homepage!

Als Weinnachtsgeschenk haben wir den Virtuellen Fachschulen am RWB-Essen eine völlig neue Homepage 'überreicht'
In den Interviews mit AbsolventInnen haben diese geäußert, dass es mehr zeitgemäße Werbung für die Fachschulen geben müsste. Wir haben diesen Vorschlag gemeinsam umgesetzt und die neue Homepage erstellt. Dabei standen vor allem verständliche Texte im Vordergrund. Ein weiterer Beitrag zur Barriere-Freiheit sind eingefügte Gebärden-Videos.
Die Homepage hat diese Adresse: www.virtuelle-fachschulen.de   

Vorbereitungen für Projekarbeit laufen

Die Klasse FSB91 der Virtuellen Fachschule Bautechnik bereitet ihr Abschlussprojekt vor: Planung eines barrierefreien, modern gestalteten Einfamilienhauses mit Bürobereich.
Erste Bau-Pläne gibt es bereits, so dass man sich schon einen Eindruck machen konnte. Die FST begleitet die Projektphase und wünscht an dieser Stelle viel Erfolg!

Videos zur Virtuellen Fachschule!

Es gibt Videos mit Gebärdensprache/Untertitelung:
2 Absolventen der Fachschule Bautechnik haben in einem Interview in Essen einen Rückblick auf die Fachschule    gegeben. An dieser Stelle auch ein Dank für die Unterstützung an den Gebärdensprachdolmetscher Friedel Lechtleitner!

Mit 2 Fachschülern konnten wir im RWB-Essen ein Informations-Video in Deutscher Gebärdensprache    (DGS) drehen.

Erste AbsolventInnen im Bereich Bautechnik

Ein weiterer Meilenstein an der Virtuellen Fachschule: Die ersten 'Staatlich geprüften Bautechniker' haben ihre Abschlusszeugnisse bekommen!

Nach eigenen Aussagen haben einige bereits Angebote für höhere berufliche Positionen mit mehr Verantwortung bekommen. Auch persönlich konnten sich die Teilnehmenden weiterentwickeln. Sie fühlen sich durch die Virtuelle Fachschule Fachschule gut auf kommende Aufgaben vorbereitet.

SIFA-Ausbildung

Auch die Ausbildung zur 'Fachkraft für Arbeitssicherheit' haben die Teilnehmenden mit Erfolg abgeschlossen. Sie sind die ersten Menschen mit Hörschädigung in der Bundesrepublik, die diese Qualifikation - außeruniversitär der höchstmögliche Abschluss im Bereich Arbeitssicherheit - erlangt haben!


Ziel und Beteiligte des Projektes


Die Virtuelle Fachschule am rwb-Essen als neue Fernstudienform

Karte - Virtuelle Fachschulen

Karte - Virtuelle Fachschulen

Die Virtuelle Fachschule am rwb-Essen gliedert sich in

  • "Virtuelle Fachschule für Wirtschaft" und
  • "Virtuelle Fachschule für Technik", Fachrichtung Automatisierungstechnik.
  • "Virtuelle Fachschule für Technik", Fachrichtung Bautechnik

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hörbehinderung

Die Teilnehmer der virtuellen Fachschule sind schwerhörig, ertaubt oder gehörlos. Hörbehinderung ist eine Kommunikationsbehinderung, die folgende Auswirkungen hat:

  • Hören/Verstehen - Je nach Art der Hörschädigung haben die TeilnehmerInnen unterschiedlich große Schwierigkeiten in der Aufnahme gesprochener Sprache.
    Ein Ausgleich der Hörbehinderung kann durch technischen Hörhilfen, Absehen vom Mund oder/ und den Gebrauch von Lautsprachbegleitenden Gebärden oder Deutscher Gebärdensprache erfolgen.
  • Sprechen - Die TeilnehmerInnen haben je nach Schwere und Zeitpunkt des Eintretens der Hörschädigung keine, geringe, mittlere oder auch gravierende Probleme in der Aneignung, im Verstehen und im Gebrauch der Deutschen Sprache in Wort und Schrift - sie sind hörsprachbehindert.
  • Schriftgebrauch und Lesen - Schriftgebrauch ist das konstanteste Symbolsystem aber der eingeschränkte Wortschatz erschwert auch diesen Weg der Informationsaufnahme.

Im Unterricht an der Virtuellen Fachschule wird auf die Kommunikationsbehinderung durch folgende Maßnahmen Rücksicht genommen:

  • Möglichst kleine Klassen
  • Sitzordnung im Halbkreis, um gutes Absehen der Sprache vom Mund zu ermöglichen
  • Deutliche Sprechweise zur Erleichterung des Absehens vom Mund
  • ggf. Einsatz von unterstützenden Gebärden und Fingeralphabet
  • Textoptimierung, das heißt, klare und gut verstehbare Gestaltung von Texten unter Beibehaltung der Fachbegriffe
  • Internet-Unterricht über das Medium Schrift - 2x wöchentlich je 90 min am Abend

Forschungsschwerpunkte der Wissenschaftlichen Begleitung

Formative Evaluation


Eine formative Evaluation greift in den Prozess ein, indem auf der Basis einer begleitenden Prozessbeobachtung Vorschläge zur Veränderung und zur Optimierung gemacht werden.
Eine formative Evaluation, eine Prozessevaluation, die Kontextfaktoren und ihren Einfluss auf den Prozess `Virtuelle Fachschule` untersucht, wird die Dimension Strukturqualität und Prozessqualität in den Blick nehmen müssen:

  • Strukturqualität
  • Strukturmerkmale wie z. B. personelle Bedingungen, räumliche Gegebenheiten, technische Ausstattung, Organisation des Lernangebotes sowie
  • Fragen von konzeptionellen Merkmalen wie bspw. Mitarbeiterqualifizierung hinsichtlich virtuellen Lernens, Erstellung von Materialien sind wesentlich mitentscheidend für das Gelingen und die Akzeptanz des neuen Angebotes `Virtuelle Fachschule`.
  • Prozessqualität
  • Fragen der Prozessqualität wie bspw. die inhaltliche Ausgestaltung der Dreiteilung: Internetunterricht, Präsenzunterricht, Selbstlernphasen
  • die Frage der Angemessenheit bestimmter Inhalte für den Einsatz im Internetunterricht
  • die Frage der Begleitung und Betreuung der Fachschüler im Sinne eines Tutorings im technischen wie im lernorganisatorischen Bereich

Abschließende summative Evaluation

Bei Abschluss der Projektlaufzeit sollten die folgenden Fragen beantwortet werden können:

  • Ist E-Learning in der am rwb Essen angebotenen Form eine akzeptierte und effektive Möglichkeit, hörbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über virtuelle Anteile einer Fortbildung zu qualifizieren?
  • Wie müsste das Angebot `Virtuelle Fachschule für Menschen mit Hörbehinderung` modifiziert werden?

Methodisches Design der Wissenschaftlichen Begleitung

Instrumentarien

Bis zum Ende der Projektlaufzeit werden folgende Instrumentarien im Sinne einer Methodentriangulation mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen eingesetzt:

  • Teilnehmende Beobachtung
    • Präsenz-Unterricht
    • Internet-Unterricht
  • Fragebogenerhebungen
    • Face to face Befragung
    • Online-Fragebogen
  • Leitfadengestützte Interviews
    • mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern
    • mit Fachlehrerinnen und Fachlehrern

Internetunterricht

Screenshot Internet-Unterricht

Screenshot Internet-Unterricht

Der Internet-Unterricht in der Virtuellen Fachschule wird mit dem Kommunikationsprogramm Adobe Connect Pro durchgeführt. Dieses Programm ermöglicht synchrone schriftliche Kommunikation am Computer.
Neben der Chatfunktion ist es möglich, Texte, Grafiken, Fotos usw. zu präsentieren (s. Bild), sowie gemeinsam auf Anwendungsprogramme zuzugreifen (application sharing).
Die schriftsprachliche Form der Kommunikation bietet für Hörgeschädigte ein hohes Maß an Verstehenssicherung. Die gesamte Unterrichtskommunikation kann als Dokument gespeichert werden. Dies ist von Vorteil, da die TeilnehmerInnen den Unterrichtsstoff nachträglich wiederholen können.

Interaktion

Interaktogramm

Interaktogramm

Um festzustellen, in welchem Maß Interaktionen im Internetunterricht stattfinden, wurden die Unterrichtsprotokolle dahingehend untersucht. Dazu werden die Äußerungen Kategorien zugewiesen (z.B. Unterricht, Organisatorisches, techn. Probleme). Die Ergebnisse lassen sich in Interaktogramme (s. Bild) darstellen. Die Interaktionen lassen Rückschlüsse auf die verwendeten Unterrichtsmethoden zu.

Zum Seitenanfang