Tagung - Videos
Übersicht
Kernsätze zur Barrierefreiheit
Vorraussichtlich im August 2004 wird der Tagungsband zum Thema "Barrierefreie Kommunikation in Arbeit und Alltag" erscheinen. Um Ihnen einen Themenüberblick zu geben, stellen wir Ihnen hier einige Kernaussagen der Referierenden als Video zum Download bereit. Die Videos enthalten alle Untertitel und eine beschreibende Tonspur.
Kurzvideos
Sie können sich einen kleinen Rückblick als kurze Videofilme herunterladen. Diese Videos sollen einen Eindruck von der Tagung vermitteln.
Alle Videos sind untertitelt. (Bitte betrachten Sie dieses Angebot als Versuch, möglicherweise treten bei der Darstellung Probleme auf.)

Die Videos liegen im Windows Media Format (.wmv) vor. Als Abspielsoftware empfehlen wir den Windows Media Player.
Hinweis: Wenn die Videos nach dem Anklicken nicht in Ihrem gewohnten Player dargestellt werden, dann speichern Sie diese bitte auf Ihrer Festplatte (rechte Maustaste auf den jeweiligen Link klicken, dann "Ziel speichern unter"). Sie haben dann die Videos auf Ihrem PC und können die Filme dann mit Ihrem gewünschten Abspielprogramm wiedergeben (Programm starten, im Programm "Datei öffnen"). Wir empfehlen den Windows Media Player. Sollten Sie Probleme beim downloaden und betrachten der Filme haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an: fst@paedagogik.uni-halle.de
Die Schwerpunkte der Tagung "Barrierefreie Information und Kommunikation in Arbeit und Alltag"
Einstieg

Prof. Dr. Christa SCHLENKER-SCHULTE
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Rehabilitationspädagogik, Sprachbehindertenpädagogik

Prof. Dr. Reinhardt Neubert
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und internationale Beziehungen

Regierungsdirektor Andreas Schlüter
Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung, Berlin
Leiter des Referats 511, "Gleichstellung behinderter Menschen, Grundsatzfragen der Behindertenpolitik"
Grundlegung

Prof. Dr. Wolfhardt Kohte
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Juristische Fakultät, Gründungsprofessur Zivilrecht, Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits-, Unternehmens-, und Sozialrecht
Kommunikationshilfen machen Teilhabe möglich

Dr. med. Roland Zeh
Baumrainklinik, Bad Berleburg, Chefarzt der Abt. für Hörgeschädigte und Tinnitus-Betroffene, Deutscher Schwerhörigenbund, Leiter des Referates Cochlea-Implantat

Dipl. Ing. Carsten Ruhe
Beratender Ingenieur VBI Geschäftsführender Gesellschafter der Taubert und Ruhe GmbH, Beratungsbüro für Akustik und thermische Bauphysik, Halstenbeek; Referatsleiter für Barrierefreies Planen und Bauen beim Deutschen Schwerhörigenbund (DSB)
Barrierefreiheit in Stadt und Land - Initiativen vor Ort

Dr. Toralf FISCHER
Behindertenbeauftragter der Stadt Halle
Barrieren, an die keiner denkt - Erfahrungen Betroffener

Dipl. Kaufmann Ralf Raule
Gebärdenwerk Hamburg

Dr. med. Harald Seidler
Präsident des Deutschen Schwerhörigenbundes, Neunkirchen/Berlin

Marita MÜLLER
Heilerziehungspflegerin Erfurt
Manuela MENDLER, M.A.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Rehabilitationspädagogik, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Birgit SEIDLER-Fallböhmer
Leiterin des Tinnitustherapie- und Hörzentrums (TTHZ), Neunkirchen/Saar
Wissenschaft hilft Kommunikationsbarrieren überwinden

Prof. Dr. Heidrun Gerzymisch-Arbogast
Universität des Saarlandes, Saarbrücken Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen, Lehrstuhl für Übersetzungswissenschaft (Englisch)

StD. Eugen Wilde
Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg für Hörgeschädigte (rwb) Essen

Dipl. Übers. Christiane Kämpf De Salazar
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Susanne Wagner
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

StD. Hans Peters
Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg für Hörgeschädigte (rwb) Essen

Dipl. Päd. Judith Rodeck
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dipl. Soz. Edwin Luntz
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dipl. Päd Christfried Rausch
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dipl. Kult. Päd. Ronald Prinz
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Christoph Bierstedt
freier Mitarbeiter der Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Manuela Mendler, M.A.
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dipl. Päd. Judith Rodeck
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forderungen

Dr. med. Harald Seidler
Präsident des Deutschen Schwerhörigenbundes, Neunkirchen/Berlin