Projekt GINKO
Gesetzeswirkungen bei der beruflichen Integration
schwerhöriger, ertaubter und gehörloser Menschen
durch Kommunikation und Organisation
Weitere Informationen zum Projekt GINKO und ausgewählte Ergebnisse finden Sie auch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie in Lautbegleitenden Gebärden (LBG) auf unserer GINKO-Ergebnis-Webseite:
http://www.fakten-zur-teilhabe.de

GINKO-Webseite www.fakten-zur-teilhabe.de
Aufruf zur GINKO-Befragung
Zur Online-Befragung gelangen Sie hier:
www.ginko-umfrage.de
GINKO ist
- ein gemeinsames Projekt der Verbände DSB und DGB und
- der Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit
kommunikativer Behinderung (FST) e.V.
GINKO wird - Interessen und Möglichkeiten von Menschen mit Hörbehinderung im Arbeitsleben erfragen,
- Daten und Fakten schaffen,
- welche die Sozialpolitik wahrnehmen muss.
GINKO kann - Kommunikations- und Organisationsbarrieren identifizieren,
- zeigen, wo das Sozialrecht hilft und wo noch nicht,
- positive Beispiele aufzeigen,
- Arbeitgeber informieren, was schwerhörige, ertaubte und gehörlose Menschen leisten können, wenn Teilhabe ernst genommen wird.
GINKO wird Umsetzungs-Empfehlungen für die Politik erarbeiten.
Ihre persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen sind uns wichtig!
GINKO wird gefördert vom BMAS .
Detaillierte Informationen zur Zielstellung, Ausgangslage, Vorgehensweise usw. finden Sie hier
GINKO-Newsletter
Möchten Sie über die Aktivitäten im Projekt GINKO auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter.
Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "GINKO-Newsletter" an ginko@fst.uni-halle.de.
Die bisher erschienenen Newsletter finden Sie hier: